Diese fermentierten Karottensticks sind gesund, bunt und einfach herzustellen – das perfekte Fermentations-Einsteigerrezept.
Sie sind mild im Geschmack, leicht süßlich durch die Karotten und bekommen durch Ingwer und Knoblauch eine feine Würze. Ideal als Snack, Beilage oder gesunder Dip-Begleiter.
Mit wenig Aufwand zauberst du probiotische Power ins Glas – ganz ohne spezielle Ausrüstung.
Fermentierte Karottensticks mit Ingwer & Knoblauch
Kochutensilien
- 2-3 saubere Schraub- oder Weckgläser je 500ml
- 1 kleiner Stein als Gewicht
Zutaten
- 500 g Karotten
- 1 Stück frischen Ingwer ca. 2-3 cm
- 2 Knoblauchzehen
- 15 g Salz
- 1 Liter Wasser gefüllter oder abgekocht & abgekühlt
Anleitungen
- Gläser gründlich mit heißem Wasser ausspülen.Wasser und Salz in einem Messbecher verrühren, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat – das ist deine Lake.
- Karotten in gleichmäßige Sticks schneiden (ca. 1 cm dick, 8 cm lang).Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden, Knoblauch leicht andrücken.
- Karottensticks, Ingwer und Knoblauch in die Gläser schichten. Etwa 1 cm Platz zum Rand lassen.
- Karottensticks, Ingwer und Knoblauch in die Gläser schichten. Etwa 1 cm Platz zum Rand lassen.
- Deckel locker auflegen (nicht fest verschließen) und bei Zimmertemperatur 5–7 Tage stehen lassen.Danach kühl stellen – die Karotten sind nun probiotisch, knackig und köstlich.
Nährwerte
Tipps & Varianten
Für Kinder & Einsteiger
Karotten ohne Knoblauch fermentieren – sie werden mild und leicht süßlich. Perfekt als Snack oder Brotbeilage.
Mehr Geschmack
Etwas Chili oder Kurkuma in die Lake geben – das sorgt für Würze und kräftige Farbe.
Aroma-Upgrade
Frische Kräuter wie Dill oder Thymian verleihen ein mediterranes Aroma.
Haltbarkeit
Im Kühlschrank halten sich fermentierte Karotten mehrere Monate – je länger sie stehen, desto intensiver der Geschmack.
Tipp gegen Schimmel
Achte darauf, dass das Gemüse vollständig unter der Lake bleibt – sonst kann es oxidieren oder schimmeln.
Zutaten-Wissen & Mehrwert
Karotten sind reich an Beta-Carotin, Ballaststoffen und natürlichen Antioxidantien.
Ingwer wirkt entzündungshemmend und stärkt das Immunsystem – ideal in der Erkältungszeit.
Fermentiertes Gemüse fördert eine gesunde Darmflora und ist ein echter Booster für das Immunsystem.
Mehr erfahren:
FAQ
Im Kühlschrank mehrere Monate – Geschmack wird intensiver, aber nie sauer wie Essiggurken.
Das ist normal. Es zeigt, dass die Fermentation aktiv läuft.
Ja – Blumenkohl, Sellerie oder Radieschen fermentieren wunderbar zusammen mit Karotten.
Salz hemmt unerwünschte Bakterien und fördert die Arbeit der Milchsäurebakterien.