Vegane Miso-Ramen mit knusprigem Tempeh & Sesam

Diese vegane Miso-Ramen mit knusprigem Tempeh und Sesam vereint japanische Aromen, warme Fermentationsnoten und cremige Umami-Brühe zu einer wahren Soulfood-Bowl. Die Basis besteht aus einer aromatischen Miso-Brühe mit Ingwer und Knoblauch, kombiniert mit Ramen-Nudeln, frischem Gemüse und knusprig gebratenem Tempeh. Perfekt für kalte Tage – wärmend, nahrhaft und in 30 Minuten zubereitet.

Print

Vegane Miso-Ramen

Diese vegane Miso-Ramen mit Tempeh und Sesam ist würzig, cremig und in 30 Minuten fertig – ein Soulfood für kalte Tage.
Gang Hauptgericht
Küche Asiatisch, Japanisch, Vegan
Stichwort Bowl, Fermentation, Miso, Tempeh, vegane Ramen
Zubereitungszeit 15 Minuten
Kochzeit 15 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Servings 2 Portionen
Calories 480kcal
Author Patrick Bieneck
Cost ca. 9 Euro

Kochutensilien

Zutaten

Für die Ramen

  • 150 g Ramen
  • 100 g Tempeh
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 TL Sesamöl
  • 1 TL Ahornsirup
  • 1 EL Sesam

Für die Brühe

  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 2 EL helle Misopasta
  • 1 TL Sojasauce
  • 1 TL Reisessig
  • 1 Knoblauchzehe fein gehackt
  • 1 Stück Ingwer ca, 2 cm, gerieben
  • 1 TL Sesamöl

Für das Gemüse

  • 1 kleine Karotte
  • 1/2 Zucchini in Scheiben
  • 2 Frühlingszwiebeln in Ringe geschnitten
  • 1 Handvoll Spinat

Anleitungen

  • Tempeh vorbereiten: Tempeh in Scheiben schneiden und mit Sojasauce, Sesamöl und Ahornsirup marinieren. In der Pfanne goldbraun und knusprig anbraten, mit Sesam bestreuen und beiseitestellen.
  • Brühe kochen: In einem Topf Sesamöl erhitzen, Knoblauch und Ingwer kurz anschwitzen. Mit Gemüsebrühe ablöschen, Sojasauce und Reisessig hinzugeben. Misopaste einrühren, aber nicht kochen lassen (damit die Fermente aktiv bleiben).
  • Gemüse und Nudeln garen: Gemüse in die Brühe geben und ca. 3–5 Minuten ziehen lassen. Separat die Ramen-Nudeln nach Packungsanleitung zubereiten, dann in die Brühe geben.
  • Anrichten: Nudeln in Schüsseln geben, Brühe und Gemüse darüber gießen, Tempeh daraufsetzen. Mit Frühlingszwiebeln und Sesam toppen.

Nährwerte

Kalorien: 480kcal | Kohlenhydrate: 52g | Protein: 22g | Fett: 18g | Gesättigte Fettsäuren: 3g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 5g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 7g | Natrium: 730mg | Kalium: 780mg | Ballaststoffe: 8g | Zucker: 5g | Vitamin A: 5200IU | Vitamin C: 24mg | Kalzium: 160mg | Iron: 3.5mg

Tipps & Varianten

Mehr Umami durch Kombu & Pilze
Wenn du die Brühe noch intensiver willst, gib ein Stück Kombu-Alge oder getrocknete Shiitake-Pilze hinzu. So entsteht ein tiefes, authentisches Aroma – wie im japanischen Original.

Tempeh-Alternativen
Falls du keinen Tempeh bekommst, funktioniert auch marinierter Tofu oder gebackene Edamame hervorragend. Wichtig: schön knusprig anbraten!

Cremige Variante
Ein Schuss Kokosmilch oder Tahini macht die Brühe extra cremig – ideal für kalte Tage.

Würzige Note
Mit Chiliöl, Gochujang oder frischem Koriander bekommt die Bowl eine feurige oder frische Note – je nach Geschmack.

Meal Prep Tipp
Brühe und Nudeln getrennt lagern, damit die Nudeln nicht aufquellen. Beim Aufwärmen einfach zusammenfügen.

Zutaten-Wissen & Mehrwert

Miso ist eine fermentierte Paste aus Sojabohnen und Reis, die nicht nur für intensiven Geschmack sorgt, sondern auch probiotisch wirkt. Sie enthält Enzyme, die die Verdauung unterstützen – perfekt für eine ausgewogene, pflanzliche Ernährung.

Tempeh stammt aus Indonesien und wird aus fermentierten Sojabohnen hergestellt. Er ist reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und B-Vitaminen – und durch die Fermentation besonders gut verdaulich.

Mehr zur Fermentation findest du im Vegonaut-Artikel: Wie Fermentation funktioniert

Kann ich Tempeh auch roh essen?

Lieber nicht – durch das Braten entwickelt er das beste Aroma und eine angenehme Konsistenz.

Ist Miso glutenfrei?

Helle Misopaste (Shiro Miso) ist in der Regel glutenfrei, aber prüfe das Etikett – manche Sorten enthalten Gerste.

Welche Nudeln eignen sich am besten?

Klassische Ramen-Nudeln sind ideal, alternativ gehen auch Reisnudeln oder Soba-Nudeln.

Kann ich die Brühe aufbewahren?

Ja, im Kühlschrank hält sie 2–3 Tage. Miso am besten erst beim Aufwärmen zugeben.

Categories: Hauptgericht
X